Alaun

Alaun

Alaun (lat. Alūmen), Doppelsalz aus schwefelsaurem Kalium und schwefelsaurem Aluminium (Kali-A.), weiterhin alle schwefelsauren Doppelsalze, welche bei ähnlicher Zusammensetzung gleiche Kristallform (meist Oktaeder) mit dem eigentlichen A., dem Kali-A., zeigen, wie Natron-A. (Doppelsalz aus schwefelsaurem Natrium und schwefelsaurem Aluminium), Ammoniak-A. (schwefelsaures Ammonium mit schwefelsaurem Aluminium), Eisen- und Chrom-A., A., in denen das Aluminium durch Eisen oder Chrom ersetzt ist, u.a. Darstellung aus Alaunschiefer oder andern Aluminiumsilikaten durch Behandlung mit Schwefelsäure und Zusatz von schwefelsaurem Kalium, große, farblose Oktaeder; schmilzt bei 95° im Kristallwasser und liefert, stärker erhitzt, eine weiße, poröse Masse (gebrannten A.). Kubischer, römischer oder Würfel-A. ist sehr reiner, in Würfeln kristallisierender A., dessen Kristalle ihre Form dem Zusatz einer Lösung von kohlensaurem Kalium oder Natrium zur Alaunlauge (wodurch basisch schwefelsaures Aluminium entsteht) verdanken. Konzentrierter, löslicher oder kalifreier A., Alaunkuchen, ist wasserhaltiges schwefelsaures Aluminium. Infolge seines Gehalts an Tonerde findet der A. in der Technik (Färberei, Zeugdruckerei, Gerberei etc.) vielfältige Anwendung, ist jetzt aber meist durch essigsaures Aluminium und Natriumaluminat verdrängt. Er wird auch als blutstillendes Mittel verwendet. – Feder-A. ist Asbest (s.d.).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alaun — (englisch: Alum, französisch: Alun, lateinisch: Alumen) wurde früher nur das kristallisierte wasserhaltige schwefelsaure Doppelsalz von Kalium und Aluminium (Kaliumaluminiumsulfat) genannt. Neuerdings bezeichnet man so bisweilen auch das… …   Deutsch Wikipedia

  • alaun — ALAÚN s.n. 1. Sulfat dublu al unui metal trivalent şi al unui metal monovalent. 2. p. restr. Sulfat dublu de aluminiu şi potasiu; piatră acră. – Din germ. Alaun. Trimis de ana zecheru, 04.10.2002. Sursa: DEX 98  ALAÚN s. (chim.) (pop.) piatră… …   Dicționar Român

  • Alaun — (lat. Alumen, Kalialaun) Al23SO4, K2SO4+24H2O, Doppelsalz von schwefelsaurem Kali und schwefelsaurer Tonerde, findet sich als Verwitterungsprodukt auf Alaunschiefer und in vulkanischen Gegenden auf Kali und Tonerde haltenden Gesteinen. auf die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alaun — 〈m. 1; Chem.〉 natürlich vorkommendes Kalium Aluminium Sulfat, als Beizmittel in der Färberei, als Gerbmittel, zum Leimen von Papier u. zum Blutstillen verwendet [<mhd. alun, engl. alum <lat. alumen] * * * A|laun [gleichbed. lat. alumen],… …   Universal-Lexikon

  • Alaun — (Alumen), ein aus Alaun od. Thonerde, Schwefelsäure, Wasser u. eine Alkali (Kali od. Ammoniak) zusammengesetztes Doppelsalz von eigenthümlich süßlichem, zusammenziehendem Geschmack, das in einigen südlichen Gegenden natürlich vorkommt, meist aber …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alaun — Alaun. Ein Salz, welches im reinen Zustande aus Schwefelsäure und Thonerde besteht, und mit Kali, Ammoniak, wohl auch mit Eisen vermischt ist. – Der verkäufliche wird künstlich bereitet, indem man aus Bergwerken den Alaunschiefer gräbt – röstet,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Alaun — * Alaun für Zucker essen. Einen Tadel für Lob annehmen; etwas Scharfes, Bitteres für Beweis der Güte ansehen. [Zusätze und Ergänzungen] * Von Alaun bis Tittwersamen. Bei den Materialisten, und nicht allein bei ihnen ist für »alles Mögliche«,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Alaun — Alaun: Der Name des Bittersalzes (chem.: Kalium Aluminium Sulfat), mhd., mnd. alūn, geht zurück auf lat. alumen »bitteres Tonerdesalz, Alaun«. – Vgl. auch den Artikel ↑ Aluminium …   Das Herkunftswörterbuch

  • Alaun — Alaun, konzentrierter, neutraler, s. Alaune …   Lexikon der gesamten Technik

  • Alaun — Alaun, eine Verbindung von Thonerde, Kali, Schwefelsäure und Wasser. Wird aus dem Alaunschiefer, einer von Schwefelkies mehr oder weniger durchdrungenen Schieferthonmasse, in welcher sich bei der Verwitterung des Kieses schwefelsaure Thonerde… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”